Regeln, an die sich das Online-Casino halten muss

Staaten, die einem Online-Casino eine Glücksspiellizenz ausstellen, verbinden diese Lizenz normalerweise mit zahlreichen Bedingungen, Auflagen, Einschränkungen und weiteren Regeln. Die Absicht dahinter ist klar: die Spieler sollen so gut es geht geschützt werden und die Lizenzgeber haben natürlich auch ein Interesse daran, dass die Online-Casinos einen ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb aufrechterhalten, und zum Beispiel ihre Steuern bezahlen.

Die Glücksspiellizenz

Glücksspiellizenzen können nur von staatlichen Stellen ausgegeben werden. Staaten, die solche Lizenzen ausgeben, haben dafür normalerweise eigene Behörden. In vielen Staaten werden aber keine Lizenzen ausgegeben, weil keine Notwendigkeit dafür gesehen wird, weil Glücksspiel dort generell verboten ist, oder weil sonstige gesetzliche Hindernisse im Weg stehen. Ein gutes Beispiel dafür ist Deutschland. Hier fällt die Gesetzgebung den Bundesländern zu, die sich seit vielen Jahren jedoch nicht auf eine gemeinsame Linie einigen können, was dazu führt das keine gültigen Lizenzen ausgegeben werden. In Europa haben sich die Staaten Malta, Gibraltar und Großbritannien darauf spezialisiert solche Lizenzen auszugeben. In Großbritannien hat das Glücksspiel eine lange Tradition, Gibraltar gehört als abhängiger Staat dazu, und auch Malta war lange britische Kolonie. Diese Lizenzen haben europaweit, bzw. weltweit Gültigkeit, die Casinos werden jedoch von den dort zuständigen Behörden regelmäßig überprüft. Außerhalb Europa haben sich hauptsächlich kleine Karibikstaaten durch das Ausstellen von Glücksspiellizenzen einen Namen gemacht.

Die weiteren Regeln für die Online-Casinos

Neben der eigentlichen Lizenz müssen Online-Casinos eine Reihe weiterer Bestimmungen einhalten. Das sind oft gesetzliche Auflagen, manchmal aber auch internationale Übereinkünfte oder sonstige Regeln. So müssen die Casino-Betreiber zum Beispiel dafür Sorge tragen, das folgende Dinge eingehalten werden:

  • Geldwäscheprävention und Meldung verdächtiger Transaktionen
  • Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Gesetze zum Schutz Minderjähriger vor Glücksspiel
  • Gesetze gegen unlautere Marketingmaßnahmen
  • Umsetzung von Gesetzen, die Glücksspiel in einigen Staaten generell verbieten
  • Bestimmungen zur Spielsuchtprävention
  • Besondere Meldepflichten bei Großgewinnen in einigen Staaten
  • Gesetze gegen Steuerbetrug in einigen Staaten

Die besondere Herausforderung für die Online-Casinos liegt dabei darin, das sie sich jeweils an Gesetze halten müssen, die in Ländern gelten, in denen der Kunde seinen Wohnsitz hat.